Home » Fitness Rezepte » Gesunde Frühstückspizza

Gesunde Frühstückspizza

von Nici
Die Verlinkungen in diesem Artikel sind Affiliatelinks.
Gesunde Frühstückspizza

Eine gesunde Frühstückspizza ist die Chance, Pizza auch zum Frühstück zu essen, ohne sich ungesund zu ernähren. Wie man sie backt und umsetzen kann, erfährst Du in diesem Rezept!

Gesunde Frühstückspizza

Gesunde Frühstückspizza

Drucken
Portionen: 1 Vorbereitungszeit: Koch-/Backzeit:
Nährwerte 369 Kalorien 20 grams Fett

Zutaten

  • 70g Haferflocken oder Dinkelflocken (fein)
  • 1 Ei
  • 40 ml Kokosdrink (z.B. von Alpro)
  • 5g Chiasamen
  • 20g Xucker light
  • Früchte zum belegen
  • Etwas Kokosraspel (optional)
  • Zimt oder Vanille (optional)

So wird's gemacht

  1. Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und gut miteinander vermischen.
  2. Aus dem fertigen Teig eine runde Pizza oder mehrere kleine Pizzen formen.
  3. Anschließend den Teig für ca. 15 Minuten bei 180°C Umluft backen, bis er leicht gebräunt ist.
  4. Die Pizza aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  5. Zum Schluss den Teig mit Früchten nach Wahl, Quark, Flav-Drops, Schokodrops oder Agavensirup  belegen

Anmerkungen

Wer mag kann für das Rezept Vanille oder Zimt als Gewürz nutzen. Ebenso können etwas Kokosraspeln dazu genommen werden.

Geeignete Zutaten für eine gesunde Frühstückspizza

Als Basis für den Teig verwenden wir Haferflocken. Alternativ kann man auch Dinkelflocken nehmen. Diese sollten aber auf jeden Fall fein sein (Feinblatt). Ergänzt werden die Haferflocken mit etwas Kokosdrink (z.B. von Alpro), einem Ei und Chiasamen. Wer den Geschmack von Kokos nicht mag, kann auch Hafermilch ausprobieren. Die verschiedenen Milchalternativen haben wir bereits in einem separaten Beitrag miteinander verglichen.

Für die Süße nehmen wir etwas Xucker light. Wer es zum Frühstück süßer mag, nimmt dann einfach ein paar Gramm mehr. Ebenso funktionieren auch viele andere Zuckeralternativen für die Frühstückspizza. Das sind z.B. Agavendicksaft, Kokosblütenzucker oder Ahornsirup.

Außerdem nehmen wir für die Pizza noch etwas Zimt und Kokosraspel mit in den Teig. Dadurch erhält der Teig noch eine feinere Geschmacksnote. Wer mag, kann auch etwas Vanille hinzugeben.

Belag für die Frühstückspizza

Als Belag für unsere Frühstückspizza haben wir uns für Himbeeren, Banane, Heidelbeeren und Kiwi entschieden. Dazu haben wir ein paar zuckerfreie Schokodrops und Schokosirup auf Basis von Agavendicksaft ergänzt.

Außer den genannten gibt es natürlich noch viele weitere Früchte, die als Belag dazu passen. Sei dazu einfach kreativ und probiere sie mit Deinen Lieblingsfrüchten aus!

Eine weitere Möglichkeit die Frühstückspizza zu belegen ist eine Schicht aus Magerquark. Dazu einfach Magerquark mit einer Frucht Deiner Wahl oder ein paar Flav-Drops vermischen und dünn auf die Pizza streichen.

Nährwerte für eine Frühstückspizza

Im Folgenden findest Du die vollständige Nährwerttabelle für den Pizzateig aus dem Rezept. Die Nährwertangabe bezieht sich auf alle im Rezept genannten Zutaten, ohne die optionalen. Der Belag aus Früchten oder ähnlichem muss allerdings noch dazugezählt werden. Dadurch hat jeder die finalen Nährwerte des Frühstücks selber in der Hand!

Nährwerte
Portionen: 1

Pro Portion
Kalorien 369 Kalorien aus Fett 126
% Tagesbedarf*
Fett 14g 22%
Gesättigt 3g 15%
Transfette 0g
Cholesterin 210mg 70%
Natrium 72mg 3%
Kohlenhydrate 41g 14%
Ballaststoffe 10g 40%
Zucker 2g
Eiweiß 18g 36%

*Basierend auf einer Ernährung von 2000 kcal pro Tag. Zur Berechnung verwenden wir die App: MyFitnessPal. Nährwertangaben sind gerundet, dienen der Orientierung und sind ohne Gewähr.

[kkstarratings]

Ähnliche Beiträge

Hinterlasse einen Kommentar

*

* Ihre Kommentareingaben werden zwecks Anti-Spam-Prüfung an den Dienst Akismet gesendet. Weitere Informationen und Hinweise zu Kommentarabonnements und Hinweise zum Widerrufsrecht befinden sich in der Datenschutzerklärung.

Um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Okay Weitere Informationen