Wir alle lieben Burger. Leider bestehen sie fast immer aus Unmengen an Kalorien und enthalten zusammen mit den Pommes sehr viel ungesunde Fette. Wir haben daher ein Rezept für gesunde Protein Burger entwickelt, das auch außerhalb von Cheatdays genossen werden kann.

Zutaten
- 80g Dinkelmehl
- 90g Magerquark
- 1 Ei
- 2g Olivenöl
- 2g Backpulver
- etwas Sesam
- 250g Rinderhackfleisch
- Salz
- Pfeffer
- Kreuzkümmel
- 1 Eisbergsalat
- 1 Gurke
- 1 Tomate
- 1/2 Zwiebel
- 500g große Kartoffeln
- 50g Passierte Tomaten
- Tomatenmark
- Currypulver
So wird's gemacht
Backen der Brötchen für die Protein Burger:
- Dinkelmehl, Magerquark, Ei, Olivenöl und Backpulver in eine Schüssel geben.
- Die Zutaten gut mit einander vermengen.
- Aus dem Teig zwei flache, runde Burgerbrötchen formen und mit etwas Sesam bestreuen. Wichtig ist, dass die Brötchen gleichmäßig hoch und breit genug für das Fleisch sind.
- Anschließend die Brötchen für ca. 15 Minuten bei 175°C Umluft in den Backofen geben.
- Die Brötchen abkühlen lassen und gleichmäßig in der Mitte aufschneiden.
Zubereitung der Pommes:
- Die Kartoffeln schälen
- Die geschälten Kartoffeln mit einem scharfen Messer in lange, möglichst gleichgroße Stifte (Pommes) schneiden.
- Die rohen Kartoffelstifte auf ein Backblech legen. Wichtig ist, dass Freiraum zwischen den einzelnen Pommes besteht und sie nicht übereinander liegen.
- Vor dem Backen etwas Salz über die Pommes geben. Alternativ kann auch Pommesgewürz verwendet werden.
- Die selbst gemachten Pommes bei 180°C Umluft für ca. 25 Minuten im Backofen backen, bis sie gleichmäßig gebräunt sind.
Das Burgerfleisch:
- Das Rinderhackfleisch zunächst in einer Schüssel nach Geschmack würzen. Wir verwenden dafür Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel.
- Aus dem Fleisch 2 flache und gleichgroße Patties formen. Diese sollten nicht zu hoch sein und ungefähr so breit wie die vorher gebackenen Brötchen.
- Die Burger Patties von beiden Seiten in der Pfanne braten. Je nach Geschmack das Rinderhack medium oder durchbraten.
Ketchup selber machen
- Für den selbst gemachten Ketchup passierte Tomaten und Tomatenmark miteinander vermengen.
- Nach Geschmack Currypulver, Salz und Pfeffer hinzufügen.
Den gesunden Burger servieren
- Tomate, Gurke und Zwiebel waschen und in Scheiben schneiden. Vom Eisbergsalat vier Blätter abziehen und waschen.
- Die Innenseiten der selbst gebackenen Burgerbrötchen mit dem Ketchup bestreichen.
- Auf die untere Hälfte zunächst Tomate, Gurke, Zwiebel und Salat legen. Dann das Burgerfleisch darauf platzieren.
- Zum Schluss die obere Hälfte des Burgerbrötchen auflegen und mit den Pommes und dem selbst gemachten Ketchup servieren.
- Guten Appetit!
Anmerkungen
Optional kann wie auf dem Bild noch eine Scheibe Käse light für einen Cheeseburger ergänzt werden.
Das Brugerfleisch und eine vegetarische Alternative
Für unseren Burger verwenden wir Rinderhackfleisch. Es hat etwas bessere Nährwerte als gemischtes Hackfleisch. Alternativ kann auch ein vegetarisches Patty mit guten Nährwerten verwendet werden. In diesem Fall ist der Burger auch sehr gut für Vegetarier geeignet. Achte bei den vegetarischen Alternativprodukten aber unbedingt auf die Inhaltsstoffe. Sie sollten ohne (künstliche) Zusatzstoffe auskommen.
Nährwertangaben für die gesunden Protein Burger
Im Folgenden die Nährwertangaben für die Burger. Die im Rezept angegebenen Mengen reichen für zwei Burger mit Pommes, also zwei Portionen.
[kkstarratings]