Gesund essen in der (Vor-)Weihnachtszeit ist nicht möglich?
Und ob! Wir zeigen Dir daher heute ein gesundes Rezept für einen der Weihnachtsklassiker schlechthin: Zimtsterne.

Zutaten
Für den Teig
- 250g gemahlene Mandeln
- 60g Kokosblütenzucker
- 1TL Chiasamen oder Leinsamen
- 2TL Ahornsirup oder Agavendicksaft
- 4-5 EL Wasser
- 25g Zimt
- 2 EL VanilleXucker oder etwas Vanille Aroma
Für die Glasur
- PuderXucker
- Wasser
- Zitronenabrieb oder Orangenabrieb
So wird's gemacht
- Für den Teig alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und miteinander vermischen.
- Den Teig so lange kneten bis eine feste Masse entsteht.
- Dann den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und für ca. 45 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Im Anschluss den Teig auf ca. 1 cm Dicke gleichmäßig ausrollen.
- Mit einer Sternchenform die Zimtsterne aus dem Teig ausstechen. Ggf. den übrig gebliebenen Teig wieder ausrollen und ausstechen.
- Die ausgestochenen Zimtsterne danach auf ein Blech geben und für ca. 8-10 Minuten bei 180°C Umluft backen. Die Zimtsterne dürfen nicht komplett hart gebacken sein, sondern noch etwas weicher sein.
- Nach dem Backen die Zimtsterne gut auskühlen lassen!
- Zum Schluss die Glasur aus den Zutaten anmischen und gleichmäßig auf die Zimtsterne geben.
- Die fertigen Zimtsterne fest werden lassen und genießen
Der Teig für die gesunden Zimtsterne
Der Teig für unsere Zimtsterne besteht zu großen Teilen aus gemahlenen Mandeln, einer typische Weihnachtszutat. Allerdings sind Mandeln darüber hinaus auch ein sehr gesundes Nahrungsmittel mit vielen Nährstoffen und gesunden Fetten. Studien bescheinigen Mandeln einige weitere positive Eigenschaften auf den menschlichen Körper, unter anderem eine Stärkung der Knochen und Senkung des Blutdrucks. Außerdem zählen Mandeln zu den basischen Lebensmitteln.
Zum Süßen der Zimtsterne verwenden wir Kokosblütenzucker. Dieser kommt beim Backen der Konsistenz des bekannten Industriezuckers nahe, lasst aber den Blutzuckerspiegel deutlich langsamer ansteigen. Außerdem enthält er einige Mineralstoffe und Spurenelemente. Des Weiteren nutzen wir noch etwas Ahornsirup damit die gesunden Zimtsterne etwas süßer schmecken. Die übrigen Zutaten sorgen dann für den klassischen Geschmack.
Gesund Glasur – so geht’s
Der Teig für unsere Zimtsterne enthält keinen Industriezucker und ungesunde Fette. Dies wollen wir entsprechend nach dem Backen bei der Glasur fortsetzen. Deshalb benötigen wir eine Alternative zum klassischen Zuckerguss. Dafür bietet sich eine Mischung aus PuderXucker (Puderzuckerersatz ohne Zucker) und Wasser an. Für den Geschmack geben wir der Glasur etwas Orangenabrieb oder Zitronenabrieb hinzu. Dadurch entstehen die unterschiedliche Färbungen auf dem Bild. Du kannst aber natürlich auch nur eine Sorte backen.
Beim Anmischen der Glasur einfach etwas Puderzuckerersatz nehmen und langsam Wasser dazugeben bis eine Konsistenz ähnlich des bekannten Zuckergusses entsteht.
Nährwertübersicht für gesunde Zimtsterne
Im Folgenden die Nährwerttabelle für unsere gesunden Zimtsterne. Die Zutaten aus dem Rezept ergeben ca. vier Portionen. Aufgrund der Mandeln enthalten sie viele gesunde Fette. Allerdings sollte man bei einer vollen Portion aufpassen, den Tagesbedarf an Fett nicht zu überschreiten. Dafür sättigen die Kekse aber auch deutlich besser als herkömmliche Kekse mit viel Industriezucker.